Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte weisen ein großes Potenzial auf, die notwendige Transition der Energieversorgung einzuleiten, das ist international anerkannt. In dieser Session werfen Vertreterinnen aus Industrieverbänden und Umwelt-NGOs aus der Vogelperspektive den globalen Blick auf Fragen wie: Welche Rolle kommt dem Gas bei der Energiewende zu? Kann Wasserstoff als echte Alternative für die Energiewende gesehen werden?
Begrüßung und Eröffnung
Keynote - Der globale Blick
Diskussion: Ist Wasserstoff eine echte Alternative für die Energiewende?
Moderation:
Deutschland hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Die Produktion von grünem Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle und ist eine Aufgabe, die es sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene zu adressieren gilt. In dieser Session gehen wir detailliert auf die Aktivitäten der einzelnen Bundesländer ein und beantworten Fragen wie: Welche Ziele werden auf Landesebene verfolgt? Inwiefern gliedern sich diese Aktivitäten in den Gesamtkontext ein?
Ein Gesamtüberblick
Strategie in Berlin-Brandenburg
Strategie in Nordrhein-Westfalen
Strategie in Baden-Württemberg
Strategie in ostdeutschen Bundesländern
Austausch mit den Expert*innen an Thementischen
Neben politischen Rahmenbedingungen und Entscheidungen kommt auch der Industrie eine zentrale Rolle zu. Um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, ist zum einen eine Defossilisierung einzelner Industriesektoren wie z.B. der Stahlproduktion notwendig. Zum anderen kommt der Industrie aber auch die Aufgabe zu, den für die Transition benötigten Wasserstoff zu produzieren. Diese Session lädt Vertreterinnen dazu ein, konkrete Wasserstoffprojekte und Anlagen vorzustellen und fragt nach den Zielen, die von Unternehmensseite verfolgt werden. Welche Motivation ist dabei vorrangig?
Projektvorstellungen
Abschluss und Ausblick:
Leiterin Standort Berlin, Conexio-PSE GmbH, Berlin
Leiterin TaskForce Wasserstoff@IWU, Fraunhofer IWU, Chemnitz
Referentin Kommunikation, Energiewirtschaftliches Institut, Köln
Stellvertretende Bereichsleitung Politik und Kommunikation , Green Planet Energy eG, Hamburg
Geschäftsführerin, Reiner Lemoine Institut gGmbH, Berlin
Policy Advisor Climate and Energy, WWF, Berlin
Teamleiterin Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP), NOW GmbH, Berlin
Head of Communications, thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA, Dortmund
Projektmanagerin Green Deal, Cluster Energietechnik, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), Potsdam
Büroleiterin, Weltenergierat, Berlin
Referentin für Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Senior Business Development Director, Linde Clean Hydrogen, München
Advisor for Sustainable Power-to-X, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bonn
Referentin Fördermanagement Plattform H2BW, e-mobil BW GmbH, Stuttgart
Senior Manager EU Green Deal, BASF SE, Berlin